Login

Datenschutzerklärung

Wir, die J&T BANKA, a.s., Zweigniederlassung, betreiben die Webseite www.jtdirektbank.de und erfassen bestimmte Daten von unseren Besuchern und Kunden, soweit dies erforderlich ist. In der folgenden Datenschutzerklärung erfahren Sie, was wir mit Ihren Daten, sog. personenbezogene Daten, machen und warum wir dies tun. Außerdem teilen wir Ihnen mit, wie wir Ihre Daten schützen, wann die Daten gelöscht werden und welche Rechte Sie dank des Datenschutzes haben.

 

An wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich für diese Webseite ist:

J&T BANKA, a.s., Zweigniederlassung
Franklinstraße 56, Deutschland
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 71044994-44
service@jtdirektbank.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist Philipp Heindorff.
Sie erreichen ihn unter dsb [at] freshcompliance [dot] de oder unter unserer Postanschrift zu Händen des „Datenschutzbeauftragten“.

 

Was sind meine Rechte?

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten im Datenschutz haben oder Ihre nachfolgenden Rechte geltend machen möchten:

  • Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie eine zuvor erteilte Einwilligung in einen Newsletter rückgängig machen möchten)
  • Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben)
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat und wir die alte E-Mail-Adresse ersetzen sollen)
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls wir bestimmte Daten löschen sollen, die wir über Sie gespeichert haben)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie möchten, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zwar nicht löschen, aber nur noch zur Versendung von unbedingt erforderlichen E-Mails verwenden)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, um Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem komprimierten Format zu erhalten, z. B. weil Sie die Daten einer anderen Webseite zur Verfügung stellen wollen)
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie mit einem der hier angegebenen Werbe- oder Analyseverfahren nicht einverstanden sind)
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO (z. B. können Sie sich bei Beschwerden auch direkt an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland wenden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html)
     

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, löschen wir Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden, also z. B. Ihre E-Mail-Adresse nach der Abmeldung von unserem Newsletter. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch ein Gesetz vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Bestimmte Daten müssen womöglich aus gesetzlichen Gründen länger aufbewahrt werden. Sie können selbstverständlich jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen.

 

Besuch der Webseite

Falls Sie sich bloß auf unserer Webseite umschauen wollen, erfassen wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, allen voran:

  • IP-Adresse (z. B. 95.91.215.beispiel oder 2a02:8109:9440:1198:bdb1:551f:beispiel)
  • Ungefähre Ortsbestimmung anhand IP-Bereich (z. B. Berlin & Umgebung)
  • Internet-Anbieter (z. B. Vodafone Kabel Deutschland oder Deutsche Telekom)
  • Internet-Geschwindigkeit (z. B. 120 Mbit)
  • Datum und Uhrzeit (z. B. 11:45 am 25.05.2018)
  • Zuletzt besuchte Webseite (z. B. google.de)
  • Browser (z. B. Chrome oder Safari)
  • Betriebssystem (z. B. Mac OS)
  • Hardware (z. B. Intel Prozessor)

Als Schutzmaßnahme zugunsten Ihrer Privatsphäre, löschen oder anonymisieren wir die IP-Adresse nach Ihrem Besuch unserer Webseite. Somit können die anderen, technischen Daten, nicht mehr auf Sie zurückgeführt werden und dienen nur noch anonymen, statistischen Zwecken zur Optimierung unserer Webseite. Zweck der vorrübergehenden Speicherung der Daten ist einerseits die technische Erforderlichkeit zur Verbindungsherstellung sowie die korrekte, fehlerfreie Darstellung unserer Webseite. Die IP-Adresse und die bereits genannten technischen Daten sind erforderlich, um die Webseite anzuzeigen, Darstellungsprobleme bei den Besuchern zu vermeiden und Fehlermeldungen zu beheben. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO geprüft wurde.

 

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, sich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen. Folgende Daten können Sie uns dabei mitteilen:

  • Anrede
  • Vor-/Nachname
  • Telefon
  • E-Mail-Adresse
  • Mitteilung

Als Schutzmaßnahme erfolgt die Kontaktaufnahme – genauso wie der Besuch der übrigen Webseite - über eine verschlüsselte Verbindung. Nach der erfolgreichen Kontaktaufnahme und abgeschlossenen Kontaktanfrage, werden Ihre Daten unmittelbar gelöscht. Zweck der abgefragten Daten ist einzig und allein die Kontaktaufnahme bzw. Kommunikation mit Ihnen, weshalb die Daten auch nur hierfür verwendet werden. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das zur Verfolgung des Zwecks und im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO geprüft wurde.

 

Kontoentsperrung

Um den Zugang zu Ihrem Online-Banking zu entsperren, sind zum Zweck der Authentifizierung folgende Informationen erforderlich:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Postleitzahl
  • Personalausweis-/ Reisepassdaten oder
  • Kopie des Ausweises

Als Schutzmaßnahme erfolgt eine Benachrichtigung des Auftrags via E-Mail und die Übermittlung Ihrer neuen Pin per Post. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist somit rechtmäßig, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.

 

Telefonservice

Um unser Telefonserviceangebot zum Zweck der Kommunikation nutzen zu können, benötigen wir folgende Informationen zur Authentifizierung:

  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Ausweisnummer

Die entsprechende Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist somit rechtmäßig, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen , wenn die Anfrage durch die betroffene Person erfolgt.

 

Kontoeröffnung und -verwaltung

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren und sich danach jederzeit mit einem Benutzerkonto anzumelden. Um sich bei uns zu registrieren, werden folgende Daten benötigt:

  • Vor-/Nachname
  • Adresse
  • Kontaktdaten
  • Benutzername
  • Passwort

Als Schutzmaßnahme erfolgt die Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Daten – genauso wie der Besuch der übrigen Webseite - über eine verschlüsselte Verbindung. Nach erfolgreicher Bestätigung werden Ihre Daten solange gespeichert bis Sie sich entscheiden, einzelne Daten oder das gesamte Benutzerkonto zu löschen. Zweck der abgefragten Daten ist die Erstellung eines Benutzerkontos zur Nutzung erweiterter Funktionen auf der Webseite. Die Registrierung erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen bzw. die Benutzerdaten gelöscht werden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

J&T Assistent (Chatbot)

Zweck und Funktionsweise des Chatbots

Der auf unserer Website integrierte Chatbot des Anbieters Ella (https://ella-group.io/en/home/) dient der Beantwortung allgemeiner Fragen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und allgemeinen Themen rund um unsere Bank. Der Chatbot arbeitet ausschließlich auf Basis vordefinierter Regeln und Algorithmen und ist nicht darauf ausgelegt, Entscheidungen mit rechtlicher oder vergleichbarer Auswirkung zu treffen.

 

Nutzung ohne Angabe personenbezogener Daten

Die Nutzung des Chatbots ist grundsätzlich darauf ausgelegt, ohne die Angabe personenbezogener Daten allgemeine Antworten zu geben.

 

Umgang mit personenbezogenen Daten

Bitte übermitteln Sie über den Chatbot keine sensiblen oder personenbezogenen Daten, wie z. B. Ihren Namen, Ihre Adresse oder Kontonummer. Sollten Sie dennoch personenbezogene Daten übermitteln, verarbeiten wir diese ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese bereitgestellt haben, z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Technische Verarbeitung und Zuordnung

Mit der ersten Nachricht über den Chatbot wird Ihnen eine zufällige Kennnummer zugewiesen, die für die Zuordnung Ihrer Anfrage notwendig ist. Die Vergabe dieser Kennnummer erfolgt einmalig pro Sitzung und ist technisch erforderlich, um den Dienst bereitzustellen. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sobald der Browsercache geleert wird, endet die Sitzungszuordnung und ein Personenbezug ist nicht mehr möglich.

Weitergabe und Hosting

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch den Anbieter innerhalb der EU/des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Es erfolgt keine Übermittlung in Drittstaaten.

 

Live-Chat

Um Ihre individuellen Anfragen verlässlich bearbeiten zu können, um den Kommunikationsstand- und verlauf auch bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie um Missbrauch zu verhindern, verarbeiten speichern wir die von Ihnen in den vorgesehenen Feldern eingegebenen Daten (Vor- und Nachname sowie optional E-Mail-Adresse und Thema) sowie die Informationen, die Sie uns im Laufe des Live-Chats freiwillig mitteilen.

Darüber hinaus speichern wir zu den genannten Zwecken folgende Daten:

  • Benutzerkennung (NetKey)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Sitzung
  • Chatprotokoll
  • Betriebssystem und Browser

Das Chatprotokoll können Sie nach Beendigung der Unterhaltung downloaden. Darüber hinaus kann Ihnen zu den genannten Zwecken der Chatverlauf der letzten 120 Tage, maximal aber der letzten zehn Live-Chats, bei Wiederaufruf des Live-Chats angezeigt werden. Dem jeweiligen Berater wird bei Wiederaufnahme des Live-Chats der Chatverlauf der letzten 30 Tage angezeigt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen effektive und sichere alternative Kommunikationskanäle bereitzustellen.

 

 

 

J&T Online-Banking App

Weiterführende Informationen zur Datenschutzerkläung der J&T Online-Banking App finden Sie hier.

 

Newsletter

Falls Sie an Neuigkeiten über unser Unternehmen oder unser Produkt interessiert sind, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.  Sie erhalten dann unseren Newsletter so lange, bis Sie ihn wieder abbestellen. Hierzu findet sich in jeder E-Mail unseres Newsletters ein entsprechender Link zur Abmeldung. Die Zustellung des Newsletters erfolgt durch einen spezialisierten Dienstleister, mit dem wir einen Datenschutzvertrag (Auftragsverarbeitung) als Schutzmaßnahme geschlossen haben. Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden.  Zweck der Datenerhebung ist die Zustellung des Newsletters an Ihre persönliche E-Mail-Adresse, um Ihrem Wunsch nach Neuigkeiten über unser Unternehmen oder unsere Produkte nachzukommen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Cookies

Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die üblicherweise in einem Ordner Ihres Browsers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen über den aktuellen bzw. letzten Besuch der Webseite:

  • Name der Webseite
  • Ablaufdatum des Cookies
  • Beliebiger Wert

Sofern Cookies kein genaues Ablaufdatum enthalten, werden diese nur zwischengespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen bzw. das Endgerät neustarten. Cookies mit einem Ablaufdatum bleiben auch gespeichert, wenn Sie Ihren Browser schließen bzw. das Endgerät neustarten. Solche Cookies werden erst zum angegebenen Datum entfernt oder wenn Sie diese manuell löschen.

Auf unserer Webseite verwenden wir folgende drei Arten von Cookies:

  • Erforderliche Cookies (diese benötigen wir, z. B. um die Webseite für Sie korrekt darzustellen und bestimmte Einstellungen zwischenzuspeichern)
  • Funktions- und leistungsbedingte Cookies (diese helfen uns dabei, z. B. technische Daten Ihres Besuchs auszuwerten und somit Fehlermeldungen zu vermeiden)
  • Werbe- und analysebedingte Cookies (diese sorgen dafür, dass z. B. Werbung für Schuhe angezeigt wird, wenn Sie zuvor nach Schuhen gesucht haben)

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren, blockieren und löschen. Falls Sie alle Cookies unserer Webseite löschen, kann es sein, dass einige Funktionen der Webseite nicht korrekt dargestellt werden. Hilfreiche Informationen und Anleitungen für die gängigen Browser stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereit: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html

 

Empfänger von Daten

Entsprechend der oben angegebenen Beschreibungen und Zwecke, teilen wir Ihre Daten mit folgenden Empfängern, die wesentlich zur Bereitstellung unseres Angebots und der Kommunikation mit Ihnen sind:

 

YouTube

YouTube, betrieben von der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA und vertreten durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Das ist ein Anbieter zur direkten Einbindung von Videos. Beim Abspielen der eingebundenen Videos wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und aus technischen Gründen mindestens Ihre IP-Adresse übermittelt. Abhängig von Ihrem Standort, werden die Daten entweder in der der Europäischen Union oder den USA gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

 

Google Maps

Google Maps, betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland ("Google"), ist eine Kartenfunktion, um uns einfacher zu erreichen. Aus technischen Gründen wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google übertragen, damit die Karte mit unserem Standort in Ihrem Browser dargestellt werden kann. Abhängig von Ihrem Standort, werden die Daten entweder in der der Europäischen Union oder den USA gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

 

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: Datenschutzerklärung von Google

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale

Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: Datenschutzerklärung von Google

 

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Ads Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google- Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).

Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Ads Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

 

Meta Pixel (Facebook)

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (

https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

 

Rapidmail

Rapidmail, betrieben von rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland, ist ein Dienstleister, den wir zum Versand unseres Newsletters verwenden. Alle Kunden- und Empfängerdaten werden bei rapidmail ausschließlich auf Severn in Deutschland gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Rapidmail.

Wir teilen nur Daten, die zur Durchführung des gegenseitigen Vertrages erforderlich sind oder sofern Sie uns eine Einwilligung ereilt haben, etwa im Rahmen unseres Newsletters oder des Cookie Banners. Wenn noch kein Vertrag besteht, teilen wir die Daten in bestimmten Fällen im Rahmen berechtigter Interessen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie lediglich unsere Webseite besuchen oder Kontakt aufnehmen möchten. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ist es im beidseitigen Interesse, den Zugang zum Angebot bereitzustellen und miteinander zu kommunizieren.

Wir haben auch mit allen externen Empfängern Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um europarechtliche Anforderungen zu erfüllen. Abhängig von Ihrem Standort, werden einige der oben genannten Dienstleister – sofern angegeben - Ihre Daten auch in die Vereinigten Staaten weiterleiten. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Vereinigten Staaten kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau besitzen und Behörden womöglich ohne ordentliches Verfahren auf Daten zugreifen können. Für ein ausreichendes Datenschutzniveau sind deshalb zusätzliche Absicherungen erforderlich. Um diese Anforderung zu erfüllen, haben wir zusätzliche Verträge zur Auftragsverarbeitung, namens Standardvertragsklauseln, abgeschlossen. Zudem prüfen wir jeden Dienstleister zusammen mit unserem Datenschutzbeauftragten und stellen sicher, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen verfügbar sind, etwa eine starke Verschlüsselung der Daten.

 

Microsoft Advertising

Der Websitebetreiber verwendet Microsoft Advertising. Microsoft Advertising ist ein Online- Werbeprogramm der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Microsoft Advertising ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Bing-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Bing eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Microsoft vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Wir nutzen auf dieser Seite die universelle Ereignisnachverfolgung (UET) von Microsoft Advertising. Hierbei werden pseudonymisierte Daten erfasst, um nachzuverfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Webseiten durchführen, nachdem Sie auf eine Werbeanzeige bei Microsoft Advertising geklickt haben. Hierbei erfasst UET Ihre IP-Adresse (anonymisiert), Gerätekennungen, Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen, Microsoft Click ID (wird in Cookie gespeichert), Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden, über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind und geklickte geklicktes Keyword.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden.

Technisch notwendig (nicht einwilligungspflichtig)
  • Wir verwenden vor allem sogenannte nicht einwilligungspflichtige Cookies, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung wesentlicher Funktionalitäten notwendig sind. Die nicht einwilligungspflichtigen Cookies dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs und der Darstellung von Funktionen unseres Internetangebots (beispielsweise, wenn Sie unser neues Online-Banking für Firmenkunden verwenden). Darüber hinaus können Ihnen bestimmte Funktionalitäten unserer Website nur unter Verwendung von Cookies bereitgestellt werden. Dies umfasst sowohl eigene Module der J&T Direktbank bzw. ihrer technischen Dienstleister (wie z. B. Altersvorsorgerechner, Betriebsmittelrechner, Versorgungslückenrechner) als auch Module von dritten Dienstleistern und Partnern aus der Unternehmensgruppe. Hierzu gehören beispielsweise nicht einwilligungspflichtige Funktionalitäten, um über die Website Finanzierungen zu beantragen und/oder abzuschließen, Währungen oder Edelmetalle zu erwerben, an Gewinnspielen teilzunehmen, spezielle Suchfunktionen zu nutzen (z. B. Filial-/Geldautomatenfinder), aber auch spezielle redaktionelle Inhalte nutzen zu können (wie z. B. Online-Ausgaben von Print-Magazinen, Newsfeeds, Videos, Chats, Umfragen oder Gewinnspiele und sonstige Aktionen von Partnern der J&T Direktbank). Schließlich dienen die nicht einwilligungspflichtigen Cookies der Sicherheit unserer Website und der Absicherung der Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern.

    Die Cookies, die zu den vorstehend beschriebenen Zwecken notwendig sind, werden in der Regel nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (sog. Session-Cookies). Nur in wenigen Einzelfällen bleiben diese Cookies auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unseres Internetangebots wiederzuerkennen, auch wenn Sie den Browser zwischenzeitlich geschlossen hatten, z. B. damit wir leichter erkennen können, ob Sie in bestimmte Funktionen der Internetpräsenz und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen eingewilligt haben (sog. persistente Cookies). In diesen Fällen beträgt die maximale Speicherdauer ein (1) Jahr.

    Der Einsatz der von uns gesetzten Cookies ist daher erforderlich, um unsere Plattform und deren grundlegende Funktionen überhaupt bereitstellen und darüber hinaus auch fortlaufend optimieren zu können.

    Die Datenverarbeitung und der Zugriff auf diese Cookies zu den vorstehend beschriebenen Zwecken beruhen somit auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die etwaig hieran anschließende Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Besucherinnen und Besuchern unserer Website wie oben erläutert ein einwandfrei funktionierendes, attraktives Internetangebot zur Verfügung zu stellen und den Besuch sowie die Nutzung der Website so angenehm und effizient wie möglich zu machen.

    Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

    Liste der nicht einwilligungspflichtigen Cookies:

  • CookiesAnbieterZweckSpeicherdauer
    themeAtruviaDer Cookie wird gesetzt, wenn Sie unser neues OnlineBanking verwenden. Im Cookie werden Einstellungen zum Design unseres Internetangebotes gespeichert.Sitzung
    theme_appearanceAtruviaDer Cookie wird gesetzt, wenn Sie unser neues OnlineBanking verwenden. Im Cookie wird die Einstellung zur Darstellung des Designs im Dark- oder Light-Mode unseres Internetangebotes gespeichert.Sitzung
    x-portal-compatibilityAtruvia (Login)Noch keine abschließende Klärung mit AnbieterSitzung
    vp-portal-sessionAtruvia (Login)Der Cookie wird gesetzt, wenn Sie unser neues OnlineBanking verwenden. Er wird verwendet, um die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern vor der eigentlichen Anmeldung abzusichern.Sitzung
    fk_portal_featuresAtruvia (Login)Dieses Objekt wird im Session-Storage angelegt, wenn Sie unser OnlineBanking verwenden. Das OnlineBanking besteht aus mehreren unabhängigen Modulen. Mit den Daten in diesem Objekt können diese Module untereinander Daten austauschen.Sitzung
    entryPointUriAtruvia (Login)Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie unser neues OnlineBanking verwenden. Wenn Sie eine Zielseite darin von außen aufrufen möchten, müssen Sie sich zunächst anmelden. Damit unsere Plattform sich merken kann, wohin Sie nach dem Login möchten, wird diese Zielseite hier gespeichert.Sitzung
    Atruvia (Login)Cookies, deren Namen mit "TS" beginnen, sind notwendig für die sogenannte "Web-Application-Firewall". Mit dieser Software können wir missbräuchliche Zugriffe erkennen und abwehren.Sitzung
    TS01b59404Atruvia (Login)Cookies, deren Namen mit "TS" beginnen, sind notwendig für die sogenannte "Web-Application-Firewall". Mit dieser Software können wir missbräuchliche Zugriffe erkennen und abwehren.Sitzung
    TS014c6234Atruvia (Login)Cookies, deren Namen mit "TS" beginnen, sind notwendig für die sogenannte "Web-Application-Firewall". Mit dieser Software können wir missbräuchliche Zugriffe erkennen und abwehren.Sitzung
    TS0121eb20Atruvia (Login)Cookies, deren Namen mit "TS" beginnen, sind notwendig für die sogenannte "Web-Application-Firewall". Mit dieser Software können wir missbräuchliche Zugriffe erkennen und abwehren.Sitzung
    CAS_SESSIONAtruvia (Login)Der Cookie wird bei der Anmeldung gesetzt und unterstützt bei SingleSignOn. Der Cookie enthält keine Benutzer-Informationen.24 Stunden
    oauthStateAtruvia (Login)Mit diesem Objekt im Session-Storage können die verschiedenen Anwendungen unserer Plattform den Anmeldestatus abfragen.Sitzung
    ksc-contact-widgets-contact-box-public-configurationAtruvia (Produktverkauf Neukunde Homepage)Cookies, deren Namen mit "_genesys" oder "ksc-" beginnen, werden von unserer Chat-Lösung gesetzt. Sie sichern die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern ab.Sitzung
    markenidAtruvia (Produktverkauf Neukunde Homepage)Noch keine abschließende Klärung mit Anbieternoch keine abschließende Klärung mit Anbieter
    neueWebseiteAtruvia (Produktverkauf Neukunde Homepage)Über „neueWebsite“ können wir nachvollziehen, ob die alte Website (webCenter) oder die neue Website (ContentManager) genutzt wird.Sitzung
    rzbkAtruvia (Produktverkauf Neukunde Homepage)Die RZBK identifiziert die Bank, bei der die Kundin oder der Kunde ist.Sitzung
    startUrlAtruvia (Produktverkauf Neukunde Homepage)Wird für die VR Banking App genutzt, um Sprünge zu realisieren.Sitzung
    appInstalledAtruvia (Produktverkauf Neukunde Homepage)Über appInstalled wird gespeichert, ob die Kundin oder der Kunde aus der Banking App in die Website gesprungen ist. Wenn dies der Fall ist, wird dem Nutzenden kein Download der Banking App mehr angeboten, da sie oder er diese bereits installiert hat.Sitzung
    cookieConsentJ&T DirektbankSpeicherung der individuellen Cookie Einstellungen des Nutzers.1 Jahr
Personalisierung
  • Um Sie bei der Nutzung unserer Website optimal zu unterstützen und Ihnen die Bedienung zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, zu speichern. Soweit wir diese Funktionen auf unserer Website anbieten, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind.

  • CookiesAnbieterZweckSpeicherdauer
    t_gid, trctestcookie, taboola_session_id, siteCountry, siteCountryCode, siteState, siteLanguage, mysite_referrer, ufcStatus, ufcStatusSetSessionTaboola Europe, Aldgate House, 33 Aldgate High St, London EC3N 1DL, UKPersonalisierung und interessenbasierte Werbung: Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen auf Basis von Surfverhalten und Besucherinteressen.12 Monate
Marketing
  • Soweit wir Marketing-Cookies einsetzen, nutzen wir diese, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. So können wir zum Beispiel erkennen, welche Inhalte Sie auf unseren Seiten betrachtet haben. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung zu den hier beschriebenen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

  • CookiesAnbieterZweckSpeicherdauer
    _fbp, act, c_user, datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd, xsMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, IrelandCookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.Sitzung/1Jahr
    MUID, _uetmsclkid, _uetsid, _uetvidMicrosoft Ireland Operations Limited,
    One Microsoft Place,
    South County Business Park,
    Leopardstown,
    Dublin,
    Ireland 18,
    D18 P521
    Cookie von Microsoft Advertising (Bing.com), das für das Conversion-Tracking von Bing Ads verwendet wird.1 Jahr
    ads/ga-audiences, _gcl_au, _gcl_awGoogle Ireland Limited,
    Gordon House,
    Barrow Street,
    Dublin 4,
    Ireland
    Google Ads - für das Conversion-Tracking3 Monate
    kein CookieGoogle Ireland Limited,
    Gordon House,
    Barrow Street,
    Dublin 4,
    Ireland
    Google Tag Manager: Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.keine
Statistik
  • Statistische Daten helfen, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und größtmöglichen Nutzerkomfort zu ermöglichen. Soweit wir diese Möglichkeiten nutzen, realisieren wir dies auf Basis von anonymisierten Auswertungen. Auf diese Weise wissen wir z. B., welche Bereiche unserer Internetpräsenz häufig besucht wurden und welche gar nicht oder nur mit kurzer Verweildauer.

    Cookies zu statistischen Zwecken setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

    Weitere Details zu Statistik-Cookies:

    DT..., dt..., rx... (Speicherdauer: Session)

    Cookies, deren Namen mit „DT”, „dt” oder „rx” beginnen, werden für statistische Zwecke verwendet, um den Erfolg unserer Internetseiten zu messen, indem zum Beispiel Seitenaufrufe und Besuchsvorgänge gezählt werden. Eine Ausnahme bildet das Cookie „dtSa”, bei dem es sich um ein funktionales Cookie handelt. Es wird benötigt, um unsere Webserver zuverlässig überwachen zu können.

  • CookiesAnbieterZweckSpeicherdauer
    _ga, _gat, _gidGoogle Ireland Limited,
    Gordon House,
    Barrow Street,
    Dublin 4,
    Ireland
    Google Analytics - für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.2 Monate

Stand der Datenschutzerklärung: November 2025