Sie haben Fragen - wir helfen gerne.

Damit Sie alle wichtigen Informationen der J&T Direktbank auf einen Blick sehen, haben wir hier für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um unser Leistungsangebot zusammengestellt.

Kontoeröffnung

Wer kann ein Konto eröffnen?

Das J&T Tagesgeld- und Festgeldkonto richtet sich ausschließlich an Privatpersonen. Sie können ein Konto eröffnen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Sie haben einen angemeldeten Wohnsitz in Deutschland.
  • Sie verfügen über ein Girokonto bei einer deutschen Bank oder einer Bank mit Niederlassung in Deutschland.
  • Sie verfügen über ein Smartphone oder Tablet für das SecureGo plus TAN Verfahren.
  • Sie besitzen eine gültige E-Mail-Adresse.
  • Sie sind nicht US-steuerpflichtig.
  • Sie sind keine politisch exponierte Person (PEP) und Sie stehen in keiner engen Beziehung zu solcher Person.
     

Bitte beachten Sie, dass unter Betreuung stehende Privatpersonen kein Tagesgeldkonto eröffnen können.

Welche Identifikations-Verfahren nutzt die J&T Direktbank?

Die J&T Direktbank nutzt zur Identifizierung der Kunden verschiedene Verfahren.

Sie können zwischen dem VideoIdent-Verfahren und dem PostIdent-Verfahren wählen. Für beide Verfahren setzt die J&T Direktbank professionelle Dienstleister (IDnow GmbH bzw. die Deutsche Post AG) ein.

Wie funktioniert das VideoIdent-Verfahren?

Das VideoIdent-Verfahren ist eine Methode zur Identifikationsprüfung per Videochat. Um das Verfahren durchführen zu können, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Sie eröffnen ein Tagesgeldkonto der J&T Direktbank indem Sie die Online-Antragsstrecke vollständig durchlaufen. Starten Sie im Anschluss das Legitimationsverfahren per VideoIdent und folgen Sie dem beschriebenen Prozess.

Für die Identifikation mittels Smartphone geben Sie zunächst Ihre Mobilfunknummer ein. Sie erhalten dann eine SMS zur Installation der App „myVideoIdent“ an die angegebene Nummer. Nach Versand des Installations-Links wird Ihnen Ihre Ident-ID angezeigt. Öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone und starten Sie die Identifizierung per komfortablem Videochat mit Ihrer Ident-ID.

Dabei wird eine stabile Internetverbindung ohne VPN benötigt. Sofern Sie über ausreichendes Datenvolumen und guten Empfang verfügen, empfehlen wir Ihnen die WLAN Verbindung zu trennen und den Vorgang mit mobilen Daten zu starten.
 
Alternativ ist die Videoidentifikation auch mit der App „VR-Videoident“ möglich. Sollten beide Apps nicht funktionieren, bitten wir Sie ein anderes Gerät zu verwenden.

Bitte beachten Sie, dass eine Identifikation über den Webbrowser auf einem mobilen Gerät nicht möglich ist.

Welche Unterlagen oder sonstigen Voraussetzungen benötige ich, wenn ich das VideoIdent-Verfahren nutzen möchte?

Für das VideoIdent-Verfahrens brauchen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Sie benötigen darüber hinaus die Kamera und das Mikrofon Ihres Smartphones oder PCs, eine stabile Internetverbindung sowie eine helle und ruhige Umgebung. Es dürfen keine weiteren Personen anwesend sein.

Kann ich ein Ausweisdokument ohne eingetragenen Wohnsitz für das VideoIdent-Verfahren verwenden?

Für das VideoIdent-Verfahrens brauchen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Wie funktioniert das PostIdent-Verfahren?

Das PostIdent-Verfahren ist eine Methode zur Identifikationsprüfung, welche in jeder Filiale der Deutschen Post AG vorgenommen werden kann. Um das Verfahren durchführen zu können, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  • Eröffnen Sie online ein Tagesgeldkonto, indem Sie die Kontoeröffnungsstrecke bis zum Ende durchlaufen.
  • Im Anschluss an die Kontoeröffnungstrecke wählen Sie die Option PostIdent-Verfahren aus, indem Sie auf den Button „POSTIDENT Coupon erstellen“ klicken. Wählen Sie nun eine der genannten Optionen aus (Coupon herunterladen, Coupon per E-Mail senden, Coupon in der App öffnen).
  • Drucken Sie das Dokument aus (oder speichern Sie es sich auf Ihrem Smartphone ab) und legen Sie es in einer Filiale der Deutschen Post AG zusammen mit Ihrem Ausweisdokument vor. Ihre persönlichen Daten werden von einem Mitarbeiter der Deutschen Post aufgenommen.
  • Bitte prüfen Sie das PostIdent-Formular auf seine Richtigkeit und unterzeichnen Sie es abschließend.

 

Die Kosten für das PostIdent-Verfahren übernimmt selbstverständlich die J&T Direktbank für Sie.

Weiterführende Fragen und Antworten zum PostIdent-Verfahren finden Sie hier:
https://www.deutschepost.de/de/p/postident/privatkunden/faq.html

Wie lange dauert die Kontoeröffnung für ein Tagesgeldkonto?

Bitte beachten Sie, dass die Kontoeröffnung bis zu 3 Tage nach erfolgreicher Legitimation mittels VideoIdent in Anspruch nehmen kann.

Tagesgeldkonto

Welche Konditionen gelten für das Tagesgeldkonto der J&T Direktbank?

Die Konditionen für das Tagesgeldkonto finden Sie auf unserer Webseite unter www.jtdirektbank.de/tagesgeld.html. Bitte beachten Sie, dass der Zinssatz nicht garantiert wird und auf Tagesbasis angepasst werden kann. Wir werden Sie über eventuelle Anpassungen informieren.

Ist das Tagesgeldkonto kostenlos?

Das J&T Tagesgeld ist kostenlos.

Aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe zum Verbraucherschutz wird durch die Bezeichnung "Zahlungspflichtig beauftragen" (letzter Schritt zur Bestätigung innerhalb des Kontoeröffnungsprozesses) auf den verbindlichen Abschluss des Kontovertrages hingewiesen. Gesetzliche Grundlage dafür ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB): § 312j Besondere Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern.

Wofür benötige ich ein Referenzkonto?

Für die Eröffnung eines Tagesgeldkontos benötigen Sie ein deutsches Girokonto als Referenzkonto. Ein-und Auszahlungen auf und vom Tagesgeldkonto können nur über das bei uns hinterlegte Referenzkonto getätigt werden. In der Regel wird dazu Ihr Girokonto bei Ihrer Hausbank genutzt. Dies ist eine zusätzliche Sicherheit für Sie, da damit Fehlüberweisungen ausgeschlossen sind.

Sind Einzahlungen von anderen Konten als dem Referenzkonto möglich?

Bitte beachten Sie, dass Einzahlungen auf Ihr J&T Tagesgeldkonto gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nur von Ihrem bei uns hinterlegten Referenzkonto zulässig sind. Wir behalten uns vor, Einzahlungen von anderen Konten als dem hinterlegten Referenzkonto, abzulehnen. Bitte überprüfen Sie deshalb regelmäßig die Kontostände Ihres J&T Tagesgeldkontos und Ihres Zahlungsverkehrskontos, da der Betrag möglicherweise zurückgebucht wurde. 

Wie lange dauert eine Überweisung?

Die Überweisungszeiten richten sich danach, ob es sich um eine ausgehende oder eingehende Überweisung handelt.

Ausgehende Überweisungen:
Bei der Ausführung einer Überweisung von Ihrem Tagesgeldkonto leiten wir diese grundsätzlich umgehend an unsere Clearing-Stelle weiter. Wenn Sie die Überweisung bis ca. 13:30 Uhr in Ihrem Online-Banking-Bereich eingegeben haben, wird diese taggleich weitergeleitet. Überweisungen an Feiertagen werden am nächsten darauf folgenden Bankarbeitstag bearbeitet.


Das heißt jedoch nicht, dass die Gutschrift auf Ihrem Referenzkonto dann noch am gleichen Tag erfolgt. Bitte beachten Sie, dass für das Eintreffen der Überweisung auf Ihrem Konto der Annahmezeitpunkt Ihrer Bank relevant ist.  Bitte erfragen Sie deshalb den Annahmezeitpunkt direkt bei Ihrer Hausbank.

Eingehende Überweisungen:
Eingehende Überweisungen schreiben wir Ihnen gut, sobald diese über unsere Clearing-Stelle bei uns eingehen. Unsere Clearing-Stelle nimmt eingehende Überweisungen bis ca. 16:00 Uhr an und leitet diese an uns weiter. Überweisungen, die nach 16:00 Uhr eingehen, werden am nächsten Tag verarbeitet.


Bitte beachten Sie, dass Ihre Bank eigene Annahmezeitpunkte für Überweisungen hat. Damit die Überweisung bei unserer Clearing Stelle taggleich eingehen kann, muss die Überweisung bei Ihrer Hausbank vor diesem Annahmezeitpunkt eingegangen und an uns weitergeleitet worden sein. Bitte erfragen Sie deshalb diesen Annahmezeitpunkt direkt bei Ihrer Hausbank. Zudem werden Instant Payment Transaktionen aktuell nicht unterstützt.  

Kann ich mehrere Tagesgeldkonten/Unterkonten anlegen?

Eine Gliederung in Unterkonten ist nicht möglich. Es ist pro Kunde immer nur ein Tagesgeldkonto möglich.

Kann ich Abbuchungen per Lastschrift von meinem Tagesgeldkonto vornehmen lassen?

Das Tagesgeldkonto der J&T Direktbank ist kein Zahlungsverkehrskonto. Das bedeutet, Sie können von diesem Konto keine Lastschriften abbuchen lassen und Überweisungen sind ausschließlich auf das Referenzkonto möglich.

Gibt es einen Minimal- und einen Maximalanlagebetrag beim Tagesgeldkonto?

Es ist kein Mindestanlagebetrag erforderlich. Die Bank behält sich vor, Einlagen auf die von einem Kunden bei der J&T Direktbank geführten Konten, die insgesamt einen Betrag von EUR 500.000 übersteigen, zurückzuweisen oder die diesen Betrag überschreitende Gesamtsumme abweichend vom jeweils gültigen Zinssatz zu verzinsen.

Gibt es ein Überweisungslimit?

Verfügungen vom Tagesgeldkonto sind nur bis zur Höhe des Guthabens möglich. Bei Verfügungen über das Gesamtguthaben bleibt das Tagesgeldkonto weiterhin bestehen, es sei denn, der Kontoinhaber wünscht ausdrücklich eine Kontoauflösung. Einzahlungen auf das Tagesgeldkonto sind durch Überweisung ausschließlich vom hinterlegten Referenzkonto möglich.

Ein Überweisungslimit besteht bei der J&T Direktbank somit nicht.

Kann ich ein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto führen?

Nein, leider bieten wir derzeit keine Mietkautionskonten an.

Gibt es eine historische Aufstellung der Zinssätze?

Wenn Sie Kunde der J&T Direktbank sind, finden Sie auf Ihrem monatlichen Kontoauszug alle Informationen zu Ihren Einlagen und gültigen Zinssätzen.

Eine historische Aufstellung der Zinssätze können wir Ihnen nicht zur Verfügung stellen.

Auf unserer Webseite informieren wir in regelmäßigen Abständen über News der J&T Direktbank i.d.R. finden Sie hier auch Ankündigungen zu Zinsänderungen.

Informieren Sie sich gerne unter folgendem Link:
https://www.jtdirektbank.de/news.html

Online-Banking

Was mache ich, wenn ich meine Zugangsdaten vergessen habe oder mein Zugang zum Online-Banking gesperrt ist?

Ihr Kontozugang wurde gesperrt, Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen oder Sie benötigen einen Aktivierungscode für die SecureGo plus App? Dann nutzen Sie bitte die Formulare auf unserer Webseite. Füllen Sie das jeweilige Formular vollständig aus und senden Sie uns den Auftrag einfach zu. Bitte beachten Sie, dass die Entsperrung des Online-Bankings nur mit einem aktiven Sicherheitsverfahren über die SecureGo plus App möglich ist.

Zum Entsperrungsformular:

https://www.jtdirektbank.de/service/auswahl-online-banking-entsperren.html?a

Sobald wir Ihren Auftrag in oben genannter Form erhalten haben, werden wir diesen umgehend bearbeiten.

Bitte beachten Sie:

Aus Sicherheitsgründen wird Ihr Zugang automatisch gesperrt, insofern Ihre PIN dreimal in Folge falsch eingegeben wurde. In diesem Fall erhalten Sie automatisch innerhalb der nächsten Tage eine neue PIN per Post.

Wie sicher ist das Online-Banking der J&T Direktbank?

Die J&T Direktbank legt größten Wert auf Sicherheit. Das Online-Banking ist selbstverständlich sicher.

Bei der Kontoeröffnung geben Sie zum Beispiel ein Referenzkonto bei einer deutschen Bank an, das auf Ihren Namen lautet. Als Sicherheitsmaßnahme können Sie von Ihrem Tagesgeldkonto aus nur Überweisungen auf Ihr Referenzkonto durchführen.

Die J&T Direktbank ist darüber hinaus gesetzlich verpflichtet, die Identität ihrer Kunden zu verifizieren. Aus diesem Grund muss bei der Kontoeröffnung ein VideoIdent- oder PostIdent-Verfahren durchgeführt werden.

Weiterhin haben Sie ausschließlich mittels Netkey/Alias und Ihrer PIN Zugang zu Ihren Konten. Transaktionen und Aufträge bestätigen Sie mit der App SecureGo plus.

Was mache ich, wenn ich mein Handy verloren habe oder es mir gestohlen wurde?

Wenn Sie Ihr Handy verloren haben oder es Ihnen gestohlen wurde, sperren Sie das Gerät bitte unmittelbar über Ihr Online-Banking. Hierfür sind die folgenden Schritte erforderlich:
Loggen Sie sich zunächst in Ihrem Online-Banking ein und wählen Sie den Menüpunkt Datenschutz & Sicherheit aus und sperren Sie Ihr Handy.

Welche Internetbrowser werden für das Online-Banking unterstützt?

Für das Online-Banking können Sie folgende Internet Browser verwenden: Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox und Safari.

Der J&T Direktbank ist es leider nicht möglich, technische Unterstützung für alle Internetbrowser und Betriebssysteme zu leisten. Zu diesen Browsern gehören beispielsweise Linux oder Opera. Meistens können diese trotzdem problemlos genutzt werden.

Wo finde ich meine IBAN?

Die IBAN zu Ihrem Konto finden Sie im Online-Banking unter "Überweisung".

Zusätzlich wird die IBAN in den Kopfzeilen der Kontoauszüge angezeigt, die wir Ihnen ins Postfach im Online-Banking zur Verfügung stellen.

Wie kann ich meine persönlichen Daten ändern?

Ihre persönlichen Daten, wie Anschrift oder E-Mail-Adresse, können Sie jederzeit in Ihrem Online-Banking ändern.

Wie kann ich mein Referenzkonto ändern?

Die Änderung Ihres Referenzkontos können Sie ganz einfach eigenständig über Ihren Online-Banking Bereich vornehmen. Bitte wählen Sie hierfür "Service & Mehrwerte" und anschließend "Referenzkonto ändern" aus.

Weshalb muss ich Fragen zur Herkunft meines Vermögens bzw. der angelegten Gelder beantworten und Nachweise senden?

Die J&T Bank ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes dazu verpflichtet die Herkunft von bestimmten Vermögenswerten und der angenommenen Gelder auf deren Herkunft zu überprüfen und hierzu ggf. Nachweise anzufordern.

Warum erhalte ich E-Mails von der J&T Direktbank, wenn mir eine Mitteilung oder ein Dokument ins Postfach eingestellt wurde?

Mit dem Benachrichtigungsservice möchten wir sicher stellen, dass unsere Kunden informiert werden, sobald Mitteilungen oder Dokumente ins Postfach eingestellt wurden. Als Bank sind wir verpflichtet über wichtige Sachverhalte zu informieren. Leider lässt sich der Benachrichtigungsservice deshalb nicht deaktivieren.

Wie kann ich eine Überweisung veranlassen?

Im Bereich „Banking & Verträge“ finden Sie oben links den Reiter "Überweisung".

Tragen Sie in der Vorlage den gewünschten Betrag und bei Bedarf einen Verwendungszweck ein. Bestätigen Sie die Überweisung anschließend über die Direktfreigabe in Ihrer SecureGo plus App. Überweisungen vom Tagesgeldkonto sind aus Sicherheitsgründen ausschließlich auf das bei uns hinterlegte Referenzkonto möglich.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Überweisungen nur durch Sie über das Online-Banking veranlasst werden können. Andere Überweisungswege sind ausgeschlossen.

Wo kann ich mir ausstehende und bereits ausgeführte Überweisungen anziegen lassen?

Ihre ausstehenden und bereits ausgeführten terminierten Überweisungen können Sie ganz bequem in Ihrem Online-Banking im Bereich „Banking und Verträge“ unter dem Reiter „Aufträge“ einsehen.


Ausstehende Terminüberweisungen führen wir vorbehaltlich einer ausreichenden Kontodeckung zum gewünschten Termin aus.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zur Ausführung Ihrer terminierten Überweisung:

Da die Ausführung frühmorgens am gewünschten Ausführungstag erfolgt, muss bereits am vorherigen Bankarbeitstag eine ausreichende Kontodeckung bestehen.
Handelt es sich bei dem gewünschten Ausführungstermin um einen Samstag, Sonntag, Feiertag oder Bankfeiertag, erfolgt die Buchung immer am darauffolgenden Bankarbeitstag.

Wie erhalte ich einen Kontoauszug?

Wir stellen Ihnen die Kontoauszüge Ihres Tagesgeldkontos als PDF-Dokument jeweils zum Monatsende in Ihr Postfach ein, sofern es im betroffenen Monat Kontobewegungen / Umsätze gab.

Bei Festgeldern werden Ihnen die Kontoauszüge immer zum Jahresende in Ihr Postfach eingestellt. Zur Endfälligkeit, soweit keine Prolongation erfolgt, stellen wir Ihnen den letzten Kontoauszug postalisch zur Verfügung. Liegt eine Prolongation vor, stellen wir Ihnen den Kontoauszug ebenfalls in Ihr Postfach ein.

Das Postfach dient als „Briefkasten“, in dem die Dokumente für 10 Jahre gespeichert werden. Damit werden die zivilrechtlichen Vorschriften zur dauerhaften Zurverfügungstellung elektronischer Dokumente erfüllt.

In Ihrem Online-Banking haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf Ihr Postfach.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen die Dokumente nicht auf einem anderen Weg zur Verfügung stellen können.

Steuern

Wann erhalte ich von der J&T Direktbank eine Jahressteuerbescheinigung?

Die Steuerbescheinigungen stehen Ihnen in Ihrem geschützten Online-Banking zum Download zur Verfügung. In der Regel erhalten Sie das Dokument jährlich zum Ende des ersten Quartals.

Wie erteile ich einen Freistellungsauftrag?

Den Freistellungsauftrag können Sie im Online-Banking erteilen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Loggen Sie sich mit Ihrem NetKey/Alias und Ihrer PIN ein und gehen Sie auf den Menüpunkt "Steuern".
Klicken Sie nun auf den Button "Freistellungsauftrag", damit Sie in die Bearbeitung kommen.
Nun können Sie Ihren gewünschten Freibetrag für das aktuelle und das folgende Jahr eingeben.
Um den Vorgang abzuschließen, öffnen Sie die App SecureGo plus und geben Sie den Auftrag frei.

Bitte beachten Sie, dass ein Wechsel der Art des Freistellungsauftrags (Einzelperson oder gemeinsamer Freistellungsauftrag) online nicht möglich ist. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte unseren Kundenservice.

Wie erteile ich einen gemeinsamen Freistellungsauftrag?

Den gemeinsamen Freistellungsauftrag können Sie im Online-Banking erteilen.

Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Loggen Sie sich mit Ihrem NetKey/Alias und Ihrer PIN ein und gehen Sie auf den Menüpunkt "Steuern". Klicken Sie nun auf den Button "Freistellungsauftrag", damit Sie in die Bearbeitung kommen. Nun können Sie Ihren gewünschten Freibetrag für das aktuelle und das folgende Jahr für sich und Ihren Ehegatten / Lebenspartner eingeben.
Um den Vorgang abzuschließen, öffnen Sie die App SecureGo plus und geben Sie den Auftrag frei.

Bitte beachten Sie, dass Sie einen gemeinsamen Freistellungsauftrag nur erteilen können, wenn ihr Familienstand auf eine gemeinsame Veranlagung deutet.

Sollten Sie keine Angaben bei uns zu Ihrem Familienstand gemacht haben, ist es nicht möglich einen gemeinsamen Freistellungsauftrag über Ihr Online-Banking zu veranlassen.
In diesem Fall bitten wir Sie Ihren Familienstand über „Familienstand ändern“ im Bereich „Service & Mehrwerte“ in Ihrem Online-Banking zu hinterlegen.

Sobald Sie die Bestätigung zur Änderung des Familienstandes erhalten haben, können Sie einen gemeinsamen Freistellungsauftrag über Ihr Online-Banking veranlassen.

Bis wann muss ich einen Freistellungsauftrag einreichen, damit er für das aktuelle Kalenderjahr gültig ist?

Damit der Freistellungauftrag für das laufende Jahr berücksichtigt werden kann, muss er bis zum 20.12. des gleichen Jahres erstellt werden.

Kann ich auch eine Nichtveranlagungsbescheinigung für meine Konten einreichen?

Ja, Sie können auch eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NVB) bei uns einreichen, die Sie bei Ihrem Finanzamt beantragen müssen. Diese ist maximal drei Jahre gültig. Bei Vorlage einer NVB ist kein Freistellungsauftrag notwendig.

Im Online-Banking finden Sie die hinterlegte NVB unter dem Menüpunkt Steuern, der sich unter Ihrem Namen oben rechts befindet.

Was muss bei der Selbstauskunft zu(r) steuerlichen Ansässigkeit(en) beachtet werden?

Die J&T Direktbank ist aufgrund von verschiedenen Vorgaben der Steuergesetzgebung dazu verpflichtet, die steuerliche Ansässigkeit(en) Ihrer Kunden zu klären und die Kontodaten zu einem bestimmten Stichtag, soweit die Meldekriterien erfüllt sind, dem Bundeszentralamt für Steuern zu melden. Auch sind wir im Rahmen der Klärung der steuerlichen Ansässigkeit(en) verpflichtet, ggf. weitere Unterlagen von unseren Kunden anzufordern.

Muss ich für Kapitalerträge eine Quellsteuer abführen?

Die J&T Direktbank ist die deutsche Zweigniederlassung der J&T BANKA, a.s. mit Sitz in der Tschechischen Republik und unterliegt in steuerlichen Angelegenheiten den gesetzlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland. Das gilt auch bei den in unserem Hause geführten Kundenkonten. Daher besteht keine Pflicht zur Abführung der in der Tschechischen Republik üblichen Quellensteuer für Ihre Einlagen bei der J&T Direktbank.

Ihre Kapitaleinkünfte sind einkommensteuerpflichtig. Sofern Sie keinen Freistellungsauftrag und keine Nichtveranlagungsbescheinigung erteilt haben oder der Freibetrag ausgeschöpft ist, führt die J&T Direktbank die Abgeltungssteuer sowie den Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer an das für sie zuständige Finanzamt ab.

Was geschieht mit meinem Konto bei einem Umzug ins Ausland?

Sollte sich nach Begründung der Geschäftsbeziehung Ihre steuerliche Ansässigkeit/Ihr Wohnsitz innerhalb der EU ändern, ist dies für die J&T Direktbank unter der Voraussetzung akzeptabel, dass Sie uns alle benötigten Informationen und Unterlagen bereitstellen sowie ggf. etwaige Rückfragen beantworten.

In jedem Fall ist

1. die Übermittlung der neuen Adresse im Ausland,
2. die Abgabe einer neuen Selbstauskunft zur Klärung der steuerlichen Ansässigkeiten (inkl. Angabe der im Ausland erhaltenen Steuernummer)
notwendig.

Sowohl die Adressänderung als auch die Abgabe der neuen Selbstauskunft zur Klärung der steuerlichen Ansässigkeit sind über Ihr Online-Banking vorzunehmen.
Gegebenenfalls werden wir Sie erneut kontaktieren, wenn trotz einer ausländischen Adresse keine steuerliche Ansässigkeit im Ausland bestehen soll und entsprechende Nachweise fordern.

Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland komplett aufgeben und als Steuerausländer geführt werden möchten, benötigen wir von Ihnen zusätzlich zu den zuvor gemachten Angaben:


1. die Abmeldebescheinigung von der zuständigen Meldebehörde zu der bei uns hinterlegten Adresse in Deutschland oder alternativ,
2. die Wohnsitzbescheinigung einer ausländischen Finanzbehörde zu Ihrer neuen Adresse im Ausland.


Bei weiteren Fragen in steuerlichen Angelegenheiten möchten wir Sie bitten, einen Steuerberater zu konsultieren.

Was ist im Falle einer weiteren steuerlichen Ansässigkeit im Ausland zu beachten?

Soweit eine weitere steuerliche Ansässigkeit besteht, ist die J&T Direktbank dazu verpflichtet die Kundendaten an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu melden. Besteht keine weitere steuerliche Ansässigkeit bzw. können festgestellte Indizien durch den Kunden widerlegt werden, ist keine Meldung nötig.
 
Rechtsgrundlage
Mit dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG) wurde der von der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) entwickelte sogenannte Common Reporting Standard (CRS) in Deutschland in nationales Recht umgesetzt, welcher einen automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten und Daten von im Ausland Steuerpflichtigen regelt.
Das FKAustG sieht insbesondere vor, dass das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) den zuständigen Behörden der anderen EU-Mitgliedstaaten sowie weiterer am CRS teilnehmenden Drittstaaten die Daten elektronisch übermittelt. Die derzeit teilnehmenden Staaten finden sich auf der Internetseite der OECD https://www.oecd.org/tax/automatic-exchange/.
 
Selbstauskunft hinsichtlich der steuerlichen Ansässigkeit(en)
Auf Basis des FKAustG sind wir dazu verpflichtet bei jeder Kontoeröffnung eine Selbstauskunft vom Kontoinhaber einzuholen aus der die steuerliche(n) Ansässigkeit(en) eines Kunden hervorgehen. Des Weiteren hat die J&T Direktbank die Pflicht die Kundendaten auf mögliche Hinweise zu überprüfen und diese durch den Kunden klären zu lassen. Die Kunden haben die Pflicht die angeforderten Informationen, Auskünfte und Unterlagen der J&T Direktbank mitzuteilen.
 
Inhalt der Meldung
Welche Daten muss die J&T Direktbank für meldepflichtige Kunden an das BZSt übermitteln:

  • Name des Kontoinhabers
  • Adresse, Ansässigkeitsstaat(en)
  • Steueridentifikationsnummer(n)
  • Geburtsdatum/-ort
  • Kontonummer(n)
  • Kontosalden zum Jahresende und Erträge


Zeitpunkt der Meldung

CRS-Meldungen sind jährlich bis zum 31.7. an das BZSt abzugeben und beinhalten die jeweils aus dem vorangegangenen Kalenderjahr ermittelten relevanten Daten.

Vollmacht

Welche Berechtigung erhalte ich durch eine Vollmacht?

Bei der Vollmacht handelt es sich um eine Bankvollmacht, die sich auf sämtliche Konten bezieht, die Sie bei der J&T Direktbank unterhalten.

Die Vollmacht berechtigt gegenüber der Bank zur Vornahme aller Geschäfte, die mit der Kontoführung im Zusammenhang stehen. Sie gilt für bereits bestehende Konten sowie für Konten, die der Bevollmächtigte in Zukunft eröffnen wird.

Der Bevollmächtigte kann für sich allein:

  • Über Guthaben (z. B. durch Überweisungen) verfügen. Abrechnungen, Kontoauszüge und Mitteilungen entgegennehmen und anerkennen.
  • Die Eröffnung weiterer Konten zur Geldanlage beantragen.
  • Kontoauszüge sowie sonstige Abrechnungen und Mitteilungen entgegennehmen.
  • Das J&T Direktbank Online-Banking mit eigenen Zugangsdaten nutzen.
  • Änderungen der Referenzkontoverbindung vornehmen.

    Die Vollmacht berechtigt nicht zur Beendigung der Geschäftsbeziehung und zur Auflösung von Konten.

    Die Vollmacht gilt über den Tod des Kontoinhabers hinaus und kann ggf. von den Erben widerrufen werden.
Welche Voraussetzungen muss der Bevollmächtigte erfüllen?

Für eine Vollmacht müssen folgende Voraussetzungen erfült werden:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Sie haben einen angemeldeten Wohnsitz in Deutschland.
  • Sie verfügen über ein Smartphone oder Tablet für das SecureGo plus TAN Verfahren.
  • Sie besitzen eine gültige E-Mail-Adresse.
Wie erteile ich eine Vollmacht?

Wenn Sie im Online-Banking angemeldet sind, klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und dann auf 'Berechtigungen/Vollmachten'. Dann wählen Sie '+ Neue Vollmacht erteilen' und folgen Sie den weiteren Schritten. Bitte achten Sie dabei auf die vollständige und korrekte Eingabe der Daten der zu bevollmächtigenden Person. Zudem ist es wichtig, dass alle Vornamen gemäß Ausweis angegeben werden.

Ist die zu bevollmächtigende Person bereits Kunde der J&T Direktbank?
Soweit die zu bevollmächtigende Person bereits Kunde ist, wird die Vollmacht automatisch angelegt. Die Konten des Vollmachtgebers werden im Online-Banking des Bevollmächtigenden angezeigt.

Ist die zu bevollmächtigende Person noch nicht Kunde der J&T Direktbank?
Bei der Vollmachtserteilung im Online-Banking wird nach der E-Mail-Adresse der zu bevollmächtigenden Person gefragt.

Zusätzlich vergibt der Vollmachtgeber einen individuellen Autorisierungscode, welcher an den Bevollmächtigten weitergegeben werden muss.

Nach Freigabe der Vollmachtserteilung über die SecureGo plus App erhält die zu bevollmächtigende Person eine E-Mail mit dem Betreff „Eine Vollmacht wurde erteilt“. Die zu bevollmächtigende Person öffnet den darin enthaltenen Link zur Antragsstrecke der Vollmacht und gibt den Autorisierungscode ein. Nach Abschluss dieser Antragsstrecke benötigen wir für die Bevollmächtigung eine vollständige Legitimation der zu bevollmächtigenden Person. Diese ist mittels VideoIdent- oder PostIdent-Verfahren möglich.

Im Anschluss erhält die zu bevollmächtigende Person den Aktivierungscode per Post zugesendet und kann sich nach Freischaltung der SecureGo plus App im Online-Banking anmelden.

Wie kann ich als Bevollmächtigter ein eigenes Tagesgeldkonto eröffnen?

Wenn Sie bereits einen Online-Banking-Zugang bei der J&T Direktbank im Rahmen einer Vollmacht besitzen, können Sie das gewünschte Tagesgeldkonto ganz einfach und ohne erneute Durchführung einer Legitimation in Ihrem Online-Banking eröffnen.

Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihrem gesicherten Online-Banking Bereich ein. Unter "Privatkunden" wählen Sie "Tagesgeld" aus. Nach Angabe aller erforderlichen Daten bestätigen Sie Ihren Auftrag in der App SecureGo plus.

Wie kann ich meine erteilten Vollmachten löschen?

Eine Vollmacht kann jederzeit gelöscht werden.

Melden Sie sich im Online-Banking an. Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und dann auf 'Berechtigungen/Vollmachten'. Wählen Sie die gewünschte Vollmacht aus und klicken Sie über die drei Punkte auf 'Vollmacht löschen'. Geben Sie Ihren Auftrag anschließend in der SecureGo plus App frei.

Woher bekomme ich den Autorisierungscode?

Bei der Vollmachtserteilung vergibt der Vollmachtgeber im Online-Banking immer einen individuellen Autorisierungscode, welcher an den Bevollmächtigten weitergegeben werden muss. Die Vergabe des Autorisierungscodes ist nur notwendig, wenn die zu bevollmächtigende Person noch kein Kunde der J&T Direktbank ist.

Wenn Sie den Autorisierungscode nicht mehr kennen, können Sie die ausstehende Vollmacht in Ihrem Online-Banking ganz einfach wieder löschen und neu anlegen.

Vollmachten können Sie bequem über Ihr Online-Banking erteilen.
Wenn Sie im Online-Banking angemeldet sind, klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und dann auf „Berechtigungen/Vollmachten“. Dann wählen Sie „+ Neue Vollmacht erteilen“ und folgen Sie den weiteren Schritten.

Allgemein

Wer ist die J&T Direktbank und welche Produkte werden angeboten?

Die J&T Direktbank ist die deutsche Zweigniederlassung der tschechischen Privat- und Investmentbank J&T Banka. Diese wurde 1998 gegründet und wächst seitdem kontinuierlich im gesamten europäischen Raum. Bereits seit 2014 sind wir mit unserem Festgeldangebot erfolgreich am deutschen Markt aktiv und sind deshalb mit den Bedürfnissen sowie Wünschen der Deutschen Anleger bestens vertraut.

Aktuell bieten wir ausschließlich Tages- und Festgeldkonten für Privatkunden an. Sonstige Produkte wie z.B. Girokonten, Karten, Kredite etc. gehören nicht zum Produktportfolio. Wir sind eine Direktbank ohne physische Filialen – alles geschieht digital. Die Kostenvorteile geben wir konsequent an Sie weiter, denn bei uns steht der Kunde immer im Fokus.

Einlagensicherung - Wie sicher ist meine Einlage bei der J&T Direktbank?

Die J&T BANKA, a.s. Zweigniederlassung Deutschland (J&T Direktbank), nimmt als Zweigstelle eines tschechischen Kreditinstituts an der Einlagensicherung des Garantiesystems des Finanzmarktes der Tschechischen Republik teil. Die Einlagensicherung sichert sämtliche Guthaben auf allen verzinsten oder unverzinsten Einlagen auf Girokonten, Einlagen auf Sparkonten, Einlagen auf Terminkonten, Einlagen auf Einlagekonten und Sparbüchern ab. Die Sicherungsgrenze je Gläubiger beträgt 100.000 EUR pro Kunde pro Institution. Die Leistung des Garantiesystems im Bereich der Einlagensicherung ist vor allem durch § 41a und nachfolgend das Bankengesetz Nr. 21/1992 Slg. geregelt.

Wie lautet BIC der J&T Direktbank?

Die BIC der J&T Direktbank lautet: JTBPDEFFXXX.

Wer ist die Atruvia AG?

Die Atruvia AG ist der Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Zum Kundenkreis der Atruvia zählen alle rund 800 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland, die Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie zahlreiche Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen. Mehr Infos finden Sie auf atruvia.de

Nach welcher Methode werden die Zinsen berechnet?

Die Zinsberechnung erfolgt auf Grundlage der deutschen Zinsmethode 30/360. Jeder Monat wird dabei mit 30 Zinstagen und ein gesamtes Jahr mit 360 Zinstagen berechnet.

Informationen zur deutschen Zinsmethode 30/360 finde Sie hier: https://zinsmethoden.de/

Bei unseren Produkten Tagesgeld und Festgeld beginnt die Zinsrechnung am Folgetag der valutarischen Gutschrift. Zum Ausgleich wird dafür der letzte Tag der Anlage mitverzinst.

Kann ich meine J&T Tages- und Festgeldkonten verpfänden lassen?

Guthaben auf Tages- und Festgeldkonten können nur mit der Zustimmung der J&T Direktbank verpfändet werden, sofern die Verpfändung zuvor der J&T Direktbank angezeigt wurde. Für eine Verpfändung empfehlen wir einen Anlagebetrag von mindestens 50.000€ und eine verbleibende Anlagedauer von mindestens 12 Monaten. Für weitergehende Ausführungen verweisen wir auf Ziff. 7 - Abtretungs- und Verpfändungsverbot - der Sonderbedingungen für das Einlagengeschäft (Tagesgeld- und Festgeldkonto), siehe hier. Kosten die im Rahmen der Antragsbearbeitung entstehen und üblicherweise nur gegen eine Vergütung zu erwarten sind, werden dem Antragsteller entsprechend weiterbelastet.  

Festgeldkonto

Wie eröffne ich ein Festgeldkonto?

Für die Eröffnung eines Festgeldkontos benötigen Sie ein Tagesgeldkonto bei der J&T Direktbank als Voraussetzung. Sobald das J&T Tagesgeld eröffnet ist und Sie sich legitimiert haben, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihrem gesicherten Online-Banking ein. Unter "Privatkunden" wählen Sie "Festgeldkonto"aus. Nach Angabe aller erforderlichen Daten bestätigen Sie Ihren Auftrag in der App SecureGo plus.

Warum in ein Festgeld investieren?

Ein Festgeldkonto ist eine kurz- bis mittelfristige Geldanlage. Dabei haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Laufzeiten. Der Zinssatz ist für die gewählte Laufzeit fix und die Mindesteinlage beträgt 5.000 €. Sie wissen also genau, wann Sie über welchen Betrag verfügen können und wie hoch die Zinsen sind. Sie haben also kein Risiko.

Welche Konditionen gelten für das Festgeldkonto der J&T Direktbank?

Die Konditionen für das Festgeldkonto finden Sie auf unserer Webseite unter www.jtdirektbank.de/festgeld.html. Der angegebene Zinssatz wird Ihnen über die gesamte Laufzeit garantiert.

Welche Voraussetzungen bestehen für die Eröffnung eines Festgeldkontos?

Voraussetzung für die Eröffnung eines Festgeldkontos ist ein bestehendes Tagesgeldkonto bei der J&T Direktbank, da das Tagesgeldkonto das Referenzkonto zu den Festgeldkonten ist. Zudem erfolgt die Umbuchung des Anlagebetrages sowie der Zinsen bei Auslauf des Festgeldkontos auf das Tagesgeldkonto. Als Mindestanlagebetrag sind 5.000 € notwendig.

Was passiert nach Ablauf der Laufzeit des Festgeldkontos?

Nach Ablauf der Laufzeit des Festgeldkontos wird Ihnen der Anlagebetrag inklusive der Zinsen auf Ihrem Tagesgeldkonto der J&T Direktbank gutgeschrieben.

35 Tage bevor Ihr Festgeldkonto zur Auszahlung fällig wird, können Sie Ihr Festgeldkonto verlängern.

Ab diesem Zeitpunkt haben Sie dann bis zwei Bankarbeitstage vor Fälligkeit die Option, Ihr J&T Festgeld online zu verlängern. Gehen Sie dazu in Ihrem Online-Banking auf das jeweilige Festgeld und wählen Prolongation aus. Sie erhalten eine Übersicht über die Folgekonditionen. Dabei können Sie den Anlagebetrag aufstocken, reduzieren oder auf dem aktuellen Stand lassen. Des Weiteren können Sie auch einen anderen Anlagezeitraum auswählen. Wenn Sie das Festgeldkonto nicht verlängern wollen, wird der Betrag inkl. Zinsen automatisch Ihrem Tagesgeldkonto gutgeschrieben.

Gibt es einen Minimal- und einen Maximalanlagebetrag beim Festgeldkonto?

Der Mindestanlagebetrag pro Festgeldkonto liegt bei 5.000 €. Der Höchstbetrag pro Festgeldkonto ist auf 250.000 € beschränkt.

Kann ich mein Festgeldkonto vorzeitig auflösen?

Grundsätzlich ist ein Festgeldkonto an eine Laufzeit gebunden – d.h. es kann nicht vorzeitig aufgelöst werden. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt bestehen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses (bis zum Vertragsende) nicht zugemutet werden kann. In diesem Fall benötigt die J&T Direktbank eine Beschreibung des wichtigen Grundes und entsprechende Nachweise.

App SecureGo plus

Was ist SecureGo plus und wozu benötige ich das?

"SecureGo plus" ist eine App für eine Direktfreigabe von Transaktionen und Aufträgen. Es handelt sich nicht um eine Banking-App. Ohne diese App ist es nicht möglich Überweisungen auszuführen.

Die SecureGo plus App bietet viele Vorteile:

  • Sie können weltweit uneingeschränkt Ihr Online-Banking nutzen und jederzeit über Ihr Tagesgeld verfügen.
  • Die App SecureGo plus entspricht der aktuellen EU-Richtlinie PSD2 („Payment Services Directive 2“), sodass ein erhöhtes Sicherheitsniveau erreicht wird.
Was ist der Freigabe-Code? Wofür brauche ich ihn?

Mit dem Freigabe-Code können Sie sich in die SecureGo plus App einloggen um Transaktionen und Aufträge freizugeben. Sie legen Ihren individuellen Freigabe-Code selbst fest. Zusätzlich können Sie als Freigabe-Code auch die Biometrie Ihres mobilen Endgerätes nutzen soweit diese Funktionalität angeboten wird.

Was ist ein Aktivierungs-Code? Wofür brauche ich ihn?

Sie brauchen den Aktivierungscode um die SecureGo plus App mit dem Online-Banking registrieren zu können. Er verknüpft die App mit Ihrem Konto. Geben Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registierungsprozesses in Ihrer SecureGo plus App ein oder scannen Sie diesen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Wie viele Geräte kann ich für die SecureGo plus App parallel nutzen?

Sie können bis zu drei Geräte parallel nutzen.

Wie gebe ich Überweisungen und Aufträge über die SecureGo plus App frei?

Sobald Sie einen Auftrag oder eine Überweisung über Ihr Online-Banking erfasst haben, erhalten Sie eine Push-Nachricht auf Ihrem mobilen Endgerät.


Öffnen Sie die SecureGo plus App mit Ihrem Freigabe-Code oder mit Face-/Touch-ID und prüfen Sie Ihre Auftrags - oder Transaktionsdaten.


Über Klick auf "Annehmen" geben Sie dann den Auftrag oder die Überweisung frei.

Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen. Was mache ich jetzt?

Bitte setzen Sie Ihre App zurück und registrieren Sie sich neu. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus. Oder installieren Sie die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden – auch nicht von Mitarbeitern der J&T Direktbank.

Bitte loggen Sie sich in Ihr geschütztes Online-Banking ein und rufen dort unter Ihrem Namen, Datenschutz & Sicherheit den Punkt SecureGo plus auf. Löschen Sie dann das „zurückgesetzte Gerät“ und wählen „Gerät hinzufügen“.  Im nächsten Schritt stimmen Sie den AGB & Sonderbedingungen zu und fordern den Aktivierungscode per Post an. Mit diesem können Sie die SecureGo plus App wieder mit Ihrem Konto verknüpfen.

Ich habe die SecureGo plus App aus Versehen gelöscht. Was muss ich jetzt tun?

Wählen Sie in Ihrem Online-Banking die Geräteverwaltung aus. Löschen Sie hier das mobile Gerät und legen Sie es neu an. Fordern Sie danach einen neuen Aktivierungscode an, mit dem Sie die SecureGo plus App aktivieren. Einige Tage später erhalten Sie den Aktivierungscode per Post. Danach können Sie die SecureGo plus App erneut installieren und  einrichten.

Den Aktivierungscode oder den Zugang zu Ihrem Online-Banking können Sie mit Hilfe des Entsperrungsformulares anfordern: https://www.jtdirektbank.de/service/auswahl-online-banking-entsperren.html


Ich habe mein Handy verloren. Was muss ich jetzt tun?

Sperren Sie Ihr Online-Banking für das verlorene Gerät.

Gehen Sie hierfür in Ihrem Online-Banking in die Geräteverwaltung für SecureGo plus und sperren Sie das verlorene Gerät. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versendet und die SecureGo plus App kann nicht mehr genutzt werden.

Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist jedoch nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie des Dritten zuvor auf Ihrem mobilen Endgerät hinterlegt wurde.

Kann ich mehrere Bankverbindungen in der App SecureGo pluss hinterlegen?

Sie können auf einem mobilen Endgerät die App 'SecureGo plus' gleichzeitig für mehrere Online-Banking-Zugänge nutzen.

Öffnen Sie die bereits aktive SecureGo plus-App und klicken Sie dann auf die Einstellungen oben rechts.

Klicken Sie auf "Bankverbindungen" und dann auf "Neue Bankverbindung hinzufügen".

Nun können Sie den Aktivierungscode für die J&T Direktbank per QR-Code-Scan oder manuell eingeben.

Welche Version muss das Betriebssystem auf meinem Handy haben, damit ich die SecureGo plus App nutzen kann?

Grundsätzlich funktioniert die App immer für die beiden letzten veröffentlichten Betriebssystem-Versionen von iOS und Android. Sobald eine neue Betriebssystem-Version veröffentlicht wird, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.

In dem jeweiligen Store finden Sie Informationen zu den Mindestvoraussetzungen und der Betriebssystem-Version. Für die Nutzung unserer App unter iOS oder Android empfehlen wir, stets die aktuellste Betriebssystem-Version auf Ihrem Smartphone einzusetzen. Es werden grundsätzlich keine Beta-Versionen von kommenden Betriebsystem-Versionen unterstützt.

Gemäß unseren Sonderbedingungen zum Online-Banking stellt ein internetfähiges Smartphone / Tablet mit aktuellem Android oder iOS Betriebssystem eine Voraussetzung zur Nutzung des Online-Bankings dar. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, die SecureGo plus App auf einem internetfähigen Smartphone / Tablet mit aktuellem Android oder iOS Betriebssystem zu installieren. Sollte dies nicht möglich sein, bieten wir Ihnen an, die Kündigung Ihres Tagesgeldkontos bei uns zu beauftragen.

Ich habe ein neues Handy. Was muss ich jetzt tun?

Wenn Sie ein neues Handy haben, lässt sich die App leider nicht über ein Backup öffnen.
 
Sie haben zwei Möglichkeiten die App zu nutzen:

a) Starten Sie den Gerätewechsel in Ihrem alten Smartphone
b) Insatllieren Sie die App erneut auf Ihrem neuen Smartphone. In diesem Fall müssen Sie sich einen neuen Aktivierungscode zusenden lassen. Nutzen Sie dafür folgendes Formular: https://www.jtdirektbank.de/service/auswahl-online-banking-entsperren/aktivierungscode-anfordern.html

Ich benötige einen neuen Aktivierungscode. Wie kann ich mir diesen zusenden lassen?

Sie benötigen einen neuen Aktivierungscode? Den Versand eines neuen Aktivierungscodes können Sie ganz bequem über unser Entsperrungsformular beauftragen.

Nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://www.jtdirektbank.de/service/auswahl-online-banking-entsperren/aktivierungscode-anfordern.html

Wo finde ich die Geräteverwaltung von SecureGo plus in meinem Online-Banking?

Bitte loggen Sie sich in Ihr geschütztes Online-Banking ein und rufen dort unter Ihrem Namen, Datenschutz & Sicherheit den Punkt SecureGo plus auf. Sie werden dann auf die Geräteverwaltung weitergeleitet.

Ich finde die SecureGo plus App nicht im Huawei-Store. Warum?

Die SecureGo plus App gibt es noch nicht im Huawei-Store. Unser IT-Dienstleister arbeitet mit Huawei daran, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen. Der Veröffentlichungstermin wurde noch nicht bekanntgegeben.

Für die Nutzung des Online-Bankings ist die Aktivierung der SecureGo plus App erforderlich.

Wir bitten Sie daher die SecureGo plus App auf einem anderen mobilen Endgeräte (Smartphones / Tablets) mit Android oder iOS Betriebssystem zu aktivieren.

J&T Online-Banking App

Gibt es Voraussetzungen, um die J&T Online-Banking App nutzen zu können?

Für die Installation und Nutzung der J&T Online Banking App ist ein mobiles Endgerät (Smartphone / Tablet) mit einem aktuellen Betriebssystem sowie eine ausreichende Internetverbindung erforderlich. Eine SIM-Karte mit einer Mobilfunknummer benötigen Sie nicht. Wenn Sie ein Android Gerät nutzen, muss mindestens die Version 8 als Betriebssystem installiert sein. Bei der Nutzung von Apple Geräten ist aktuell mindestens iOS 15 als Betriebssystem erforderlich. Sollten Sie bereits auf iOS 16 umgestiegen sein, stellen Sie sicher, Ihre App auf die neuste Version zu aktualisieren. Sobald es eine neue iOS Version gibt, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Auf Endgeräten mit vorhandenem oder nachträglich hinzugefügten Root oder Jailbreak kann die App aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden.

Wie funktioniert die Anmeldung via Touch-ID bzw.Face-ID?

Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der J&T Online-Banking App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Und melden sich künftig ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an. 

Ich habe mein Login-Passwort vergessen. Wie kann ich es zurücksetzen?

Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird es zurückgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um das App-Passwort handelt. Sollten Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kundenbetreuung. 

Warum kann ich mich nach einer Übertragung der Daten von meinem alten iPhone auf mein neues iPhone nicht mehr anmelden?

Wenn Sie das Backup auf Ihrem alten Gerät erstellen, aktivieren Sie das Häkchen "Lokales Backup verschlüsseln". Das Passwort wird sonst aufgrund einer Sicherheitsrichtlinie von Apple nicht übertragen. Dabei werden Ihr Anmeldekennwort und die Bankverbindungen übertragen, die Umsätze werden bei der nächsten Anmeldung neu von Ihrer Bank geladen. 

Chat und Co-Browsing

Welche Bedingungen gelten für den Chat?

Mit unserem Kunden-Chat haben Sie die Möglichkeit, mit einem Mitarbeiter der Kundenbetreuung in direkten Kontakt zu treten und Textnachrichten auszutauschen, um sich über unsere Angebote zu informieren und Fragen zu stellen. Um Ihre Anfragen verlässlich bearbeiten zu können, um den Kommunikationsstand und -verlauf auch bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie um Missbrauch zu verhindern, verarbeiten und speichern wir die von Ihnen in den vorgesehenen Feldern eingegebenen Daten (Vor- und Nachname sowie optional E-Mail-Adresse und Thema) sowie die Informationen, die Sie uns im Laufe des Live-Chats freiwillig mitteilen. Darüber hinaus speichern wir zu den genannten Zwecken folgende Daten:

  • Benutzerkennung (NetKey)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Sitzung
  • Chatprotokoll
  • Betriebssystem und Browser

 

Das Chatprotokoll können Sie nach Beendigung der Unterhaltung heunterladen. Darüber hinaus kann Ihnen zu den genannten Zwecken der Chatverlauf der letzten 120 Tage, maximal aber der letzten zehn Live-Chats, bei Wiederaufruf des Live-Chats angezeigt werden. Dem jeweiligen Berater wird bei Wiederaufnahme des Live-Chats der Chatverlauf der letzten 30 Tage angezeigt. Die Datenkommunikation im Live-Chat erfolgt verschlüsselt. Wir löschen Ihre Chat-Daten in der Regel nach spätestens 120 Tagen, wenn der ursprüngliche Zweck erfüllt oder erledigt ist. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich und aus gesetzlichen Gründen zulässig ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen effektive und sichere alternative Kommunikationskanäle bereitzustellen. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit durch Abbrechen des Vorgangs mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Welche Bedingungen gelten fürs Co-Browsing?

Um Sie bei der Navigation innerhalb unseres Online-Auftritts zu unterstützen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit des gemeinsamen Surfens mit Mitarbeitern unserer Kundenbetreuung durch temporäres und beschränktes Teilen Ihres Browser-Fensters (Co-Browsing). Wenn Sie das Co-Browsing starten, willigen Sie darin ein, dass Sie Ihre Browser-Ansicht mit einem Mitarbeiter der J&T Bank teilen. Der Mitarbeiter erhält hierdurch ausschließlich Leserechte: Er kann die auf Ihrem Bildschirm angezeigten Browser-Fenster sehen, soweit Sie sich mit Ihrem Browser in unserem Online-Angebot (Webseite und Online-Banking) bewegen, Inhalte lesen und Sie durch eine Pointer-Funktion unterstützen. Andere Browser-Inhalte oder Teile Ihres Bildschirms kann der Mitarbeiter nicht sehen. Auch Schreib- oder Bearbeitungsrechte hat der Mitarbeiter nicht. Während des Co-Browsings müssen Sie mit dem Mitarbeiter per Chat oder Telefon verbunden sein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, etwa indem Sie den Vorgang abbrechen. Das Co-Browsing endet entweder mit Abbruch des Vorgangs oder durch automatisches Timeout. Die Datenverarbeitung erfolgt über eine einmalige Session-ID. Daten aus der Browser-Ansicht werden von uns nicht aufgezeichnet oder gespeichert. Zu Verhinderung von Missbrauch speichern wir nach Beendigung des Co-Browsings die folgenden Daten:

 

  • Session-ID
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Sitzung
  • Betriebssystem und Browser

 

Die Datenkommunikation im Co-Browsing erfolgt verschlüsselt. Wir löschen Ihre Daten aus dem Co-Browsing in der Regel nach spätestens 120 Tagen, wenn der ursprüngliche Zweck erfüllt oder erledigt ist. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich und aus gesetzlichen Gründen zulässig ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen effektive und sichere alternative Kommunikationskanäle bereitzustellen. Das Co-Browsing setzt Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO voraus. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit durch Abbrechen des Vorgangs mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.